liebe ernteteilerInnen,
erstmal die gemüseliste dieser woche:
zwiebel lauch winterheckenzwiebel bund sellerie, knollen- rote rüben erdäpfel endiviensalat überwinterungsfenchel (kleinmenge) |
klettenstängel grünkohl köpfchenbrokkoli mangold rhabarber überwinterungs-karfiol radieschen schnittknoblauch |
schnittlauch petersilgrün estragon brennnessel gemüse-sauerampfer pimpinelle diverses einlegegemüse |
bei strahlendem ernte-wetter und angenehmen temperaturen ging die ernte heute zügig voran…

bündeln von winterheckenzwiebeln (auch lauchzwiebeln genannt) auch die blütenköpfchen können gegessen werden!

klettenstiele, bitte nicht mit rhabarber verwechseln!! die haut abwaschen, 15 min kochen, dann z.B. gratinieren……
das lagergemüse ist jetzt fast vollständig aufgebraucht, die überwinterungskulturen in den folientunneln abgeerntet.
gerade (überwinterungs-) mangold wird es kommende woche noch einmal geben, ansonsten werden jetzt die folientunnel schon schrittweise mit den neuen gemüsekulturen befüllt:
die ersten sätze von paradeisern, gurken und zuckerschoten sind gepflanzt, stangenbohnen gesäet.
im freien keimen die karotten, diese woche gibt es auch schon die ersten freiland-radieschen und kommende woche beginnt die neue salaternte!! der winter ist überstanden! heute nacht gab es zwar nochmal ganz leichten frost, aber vielleicht war das auch schon der letzte dieses frühlings?
auf jeden fall ist alles im sprießen und blühen. angrenzend an unseren betrieb steht ein rapsfeld in voller blüte und duftet.
die im vorjahr gesetzten bäumchen treiben aus und es ist eine freude zu sehen, wie unser neuer betriebsstandort langsam ein bisschen „zuwächst“.
unsere vorbereitungen konzentrieren sich gerade auf den saisonstart am kommenden sonntag.
wir würden uns wirklich sehr über euren besuch freuen! und falls ihr euren betriebsstandort noch nicht kennt wäre das eine feine gelegenheit, das nun nachzuholen.

durch den jungpflanzentunnel bläst der frische frühlingswind

paradeiserpflänzchen im freien, schon gut abgehärtet

trotzdem warten noch viele paradeiser und gurken aufs eingetopft werden

die erste cistrosenblüte – sie blüht leider nur einen tag
ein großes anliegen beschäftigt uns noch:
wir haben noch kistlplätze zu vergeben! in einem monat beginnt die kistl-saison und es gibt immer noch freie kistl-plätze.
warum vergeben wir nicht einfach mehr freie entnahme-plätze?
wir haben unsere ernte-abläufe so organisiert, dass wir je einmal in der woche für kistln und einmal für die freie entnahme ernten. diese beiden ernten sollten für einen ähnlich großen ernteteilerInnen-kreis sein, damit die erntemengen ausgeglichen sein können, also für jeweils etwa 185 ernteanteile je erntetermin während des sommerhalbjahres. (im winter ernten wir ja nur für die freie entnahme). das verhältnis kurzfristig in richtung freie entnahme zu verschieben würde dazu führen, dass es bei den 2x je woche zu erntenden gemüsen deutliche übermengen in den kistln und „untermengen“ bei der freien entnahme geben würde. wir wollen zumindest für das heurige jahr diese doppelgleisigkeit mit kistln und freier entnahme beibehalten und ersuchen euch daher:
BITTE HELFT MIT DIE NOCH FEHLENDEN KISTLPLÄTZE AUFZUFÜLLEN !!!
wir haben am marktstand infomaterial mit, dass ihr gerne mitnehmen könnt, um es an relevanten plätzen aufzulegen!
es wird wahrscheinlich auch neue kistlstandorte im 23. und im 8. bezirkt geben.
lieben dank,
peter, im namen des ochsenherz teams
Danke lieber Peter, für den Bericht und die Fotos: man kann das Sprießen und Duften förmlich selbst spüren! Flyer mitnehmen und auflegen, wird gemacht! Liebe Grüße, Gudrun