Wir freuen uns über jede Spende!
GEMEINSAM LANDWIRTSCHAFTEN OCHSENHERZ, IBAN: AT 56 3209 2000 0016 2933
Bitte unbedingt bei Verwendungszweck "Spende" angeben.
* Neues vom Nyéléni-Forum für Ernährungssouveränität
Nyéléni Newsletter: Aktion Schloss Hof, Herbsttreffen in Kärnten
Liebe Bewegungsaktive,
hier wieder einige spannende Neuigkeiten und Ankündigungen! Ihr habt Beiträge für den Newsletter? Bitte bis 23. September 2018 maximal 5-zeilige Ankündigungen mit Bild und weiterführenden Links an newsletter@ernaehrungssouveraenitaet.at mit dem Betreff „Newsletterbeitrag“ schicken!
Hinter dicken Schlossmauern treffen sich am 25. September die AgrarministerInnen der EU-Mitgliedsstaaten, um die Weichen für die Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft stellen. Statt einer grundlegenden Kurskorrektur wird ein „Weiter-wie-bisher“ aufgetischt. Diese Politik hat uns Höfesterben und Agrarfabriken eingebrockt und verschärft die Klimakrise. Als KonsumentInnen, Bauern und Bäuerinnen und ArbeiterInnen müssen wir jetzt auslöffeln? Wir haben es satt! Deshalb schlagen wir Alarm!
Wir stehen für eine kleinbäuerliche Landwirtschaft, die das Klima schont, für artgerechte Tierhaltung, gerechten Handel, gute Arbeitsbedingungen und gutes Essen für alle!
Nach dem produktiven Frühjahrtreffen der Nyéléni Bewegung, bereiten wir uns schon auf unser nächstes Herbstreffen vor – diesmal in Kärnten. Sei dabei, werde Teil der Bewegung und komm zum Diskutieren, Vernetzen, Aktionen planen – und natürlich dem gemeinsamen Essen.
Willst einen Workshop anbieten oder Dich bei der Vorbereitung des Herbsttreffen einbringen, dann schreib uns unter: info@ernaehrungssouveraenitaet.at
Zwei Milliarden Menschen arbeiten in ländlichen Regionen. Sie fordern ihr Recht auf Würde und auf gesunde Ernährung ein. Eine UN-Erklärung für ihre Rechte wäre das wirkungsvollste rechtliche Instrument gegen Menschenrechtsverletzungen wie Landraub, Biopiraterie und ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Diese Erklärung würde eine solide Grundlage für die Verteidigung von gesunden, nachhaltigen Ernährungssystemen bieten. Wir fordern die europäischen Regierungen dazu auf, den Versuch diese Initiative auszuhebeln, zu stoppen!
Im Rahmen des Alternativ-Gipfels von Solidarisches Salzburg referieren David Steinwender (Arbeitskreis Ernährungssouveränität Graz) und Sigrun Zwanzger (Welthaus Steiermark) über Landraub, Konzernmacht und Ausbeutung im aktuellen Ernährungswirtschaftssystem, sowie über die Bewegung für Ernährungssouveränität als echte Alternative. Der Fokus des Vortrags liegt auf dem Freihandel und der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Im Anschluss werden die Grundsätze der Ernährungssouveränität vorgestellt und ihr Lösungszugang auf die genannten Problemfelder.
Der Vortrag wird organisiert von System Change, not Climate Change, der Eintritt ist frei. Mehr Informationen findet ihr hier.
Kein Essen im Tank – Aktiv werden für das Recht auf Nahrung!
Kommt zum FIAN-Aktionsseminar zu Landgrabbing im Zusammenhang mit dem Anbau von Pflanzen für die Produktion von Agrartreibstoffen in Sierra Leone und Sambia: Wie können wir etwas dagegen tun und aktiv für das Recht auf Nahrung eintreten?
Das Bureau für Selbstorganisation bietet, mit seinem Bildungsprogramm ‚Organise for Change‘, im Herbst eine erste modulare Workshopreihe an. Die Workshops, zu denen man sich einzeln anmelden kann, richten sich an Menschen, die in selbstorganisierten Projekten und Initiativen aktiv sind oder werden wollen. Im Zentrum stehen Vermittlung von Fähigkeiten und Methoden sowie der Austausch über eigene Erfahrungen. Im Frühjahr 2019 werden noch fünf weitere Termine folgen.
Zu mehr Informationen zum Programm und dem Team sowie zur Anmeldung geht es hier.
Tragt euch in Newsletter des Bureau für Selbstorganisierung ein, um auf dem Laufenden über aktuelle Projekte zu bleiben.
Gartenpolylog lädt ein zur Netzwerktagung zu Gemeinschaftsgärten: Was kann man mit Kindern und Jugendlichen im Gemeinschaftsgarten umsetzen, was können sie dort erfahren und was wollen sie eigentlich selbst? Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen, ihren gemeinsamen Wunschgarten zu entwickeln, voneinander zu lernen und spannende Gartenaktivitäten zu planen.
Um’s Egg ist die innovative Idee eines Genossenschaftsgeschäft in Losenstein: Ein auf die Region fokussierter Nahversorger – ein Geschäft, in dem Kunden*innen und Lieferant*innen selbst die Genossenschaft bilden. Bis zum 23. September läuft noch ihre Crowdfunding Kampagne auf Startnext um die Erstausstattung mit Waren zu finanzieren.
Seid dabei! Vom 10. bis 16. September 2018 zusammen mit möglichst vielen anderen, an möglichst vielen Orten!
Eine Woche lang wollen wir Supermärkte weiträumig umfahren und Essen genießen, das ganz ohne den Stress von Weltreisen auf unseren Teller gelangt ist. Wir essen, was in Fahrradentfernung entstanden ist und setzen uns für Ernährungssouveränität vor unserer Haustür ein. Spielt mit, bildet euch weiter und übt euch in Achtsamkeit.
Das erste deutschspachige Treffen für Ernährungssouveränität. Wir werden uns in Akteurs-, Themen-und Regionalgruppen, im Plenum sowie in Workshops und Exkursionen informieren, verständigen, austauschenund gemeinsam Aktionenentwickeln.Wir sind eine offene, bunte und emanzipatorische Bewegung, die Raum für Vernetzung, Bildung und Aktionen schafft und dabei Austausch und Verknüpfung mit anderen sozialen Bewegungen sucht.