ACHTUNG: Freie Entnahme bis Ende Februar in der Kettenbrückengasse 22
Hallo liebe Ernteteiler*innen!
Das hier sind die ersten von mir geschriebenen Hofnachrichten, und so will ich die Möglichkeit nutzen, mich vorzustellen!
Ich heiße Luca, bin 24 Jahre alt und komme von der schwäbischen Alb in Süddeutschland. Ich habe im letzten Jahr meine Ausbildung zum Gemüsegärtner in einem recht großen Bioland/Demeter-Betrieb abgeschlossen, wo eine meiner Verantwortungsbereiche die Anzucht der Freiland-Jungpflanzen war. So passt es gut jetzt hier bei Rosa in der Anzucht stationiert zu sein, wo ich schon sehr viele neue Eindrücke gewonnen habe! Ich werde wohl 3 Tage in der Woche in der Anzucht sein (so ist die Planung) und einen Tag in einem anderen Bereich, mal schauen wo das sein wird.
Es ist sehr spannend und schön für mich zu sehen wie die Arbeitsabläufe hier sind, zwar ist momentan noch viel neu (Blumenkohl und Brokkoli zu überwintern wäre bei uns aufgrund der kälteren Temperaturen eine Schnapsidee – hier klappt es) aber ich komme immer besser dahinter und kann mich mehr und mehr einbringen, das ist ein gutes Gefühl!
Heute ist gefühlt der erste Frühlingstag gewesen – in der Anzucht hatte es zeitweise über 30 Grad! Das hat eine sehr schöne Stimmung erzeugt und das leckere Mittagessen von Lilli wurde von allen draussen in der Sonne genossen. Hoffentlich bleibt es eine weile mild und hell, die Salate in der Anzucht sind in den letzten Wochen kaum gewachsen. Sowohl die als auch wir sind in den Startlöchern, bald kann´s losgehen!
beste Grüsse vom Hof und ein schönes Wochenende,
Luca
Infos zum Gemüse
Karotten: 2020 ist leider die Karottenaussaat nicht ganz geglückt, weswegen wir heuer sehr Haushalten müssen mit den Mengen. Um das Ungeschick auszugleichen, haben wir bei Ernst Friedrich-ein Bio-Bauer aus der Region Teile zugekauft. Also bunte Karotten und Ochsenherz sind 100% eigen, bei den orangenen länglichen ist ein Teil von außerhalb…
Für die Kresse haben wir leider noch keine Papp-Behälter, auch dafür ist es praktisch, sich selbst einen Behälter mitzunehmen. Wer das vergisst, kann sich vor Ort einen Kartonteller nehmen.
Bei Sprossenkohl und Grünkohl sind die Auswirkungen der kalten Tage zu sehen: sie sind ein wenig schlaffer als sonst – das sollte sich bis nächste woche wieder bessern (dann gibts auch Schwarzkohl und roten Grünkohl wieder, die haben Erhohlungspause).
Die Erdbeermarmelade ist selbstgemacht aus eigenen Erdbeeren und besteht ausserdem aus 1/3 Bio-Zucker, Bio-Pektin und Bio Zitronen. Nicht wundern über die hellere Schicht oben, das ist Schaum vom Einkochen :) . Wer lieber deftig mag kann sich scharfe eingelegte Peperoni/Paprika nehmen!
Die Gemüseliste für die freie Entnahme in der Kettenbrückengasse am Freitag 19.02. von 8:00h bis 17:00h:
Gemüse
viel:
Pastinake
Rote Rüben
Sellerie
Weisskraut
Mairübe
Schwarzer Rettich und Blauer Herbst
Lauch
Grünkohl
genug:
Knoblauch
Erdäpfel (mehlige Agria, festkochende Ditta)
ca. 1 Salat/EA: Castel Franco oder Radicchio
Karotte
Sprossenkohl
Wirsing
Steckrübe
Erdbeermarmelade oder eingelegte scharfe Paprika
nur ein wenig:
Petesilwurzel mit Grün
Jung&
Frisch:
Kresse
Bund Senfkohl (Metis)
1 grüner Salat aus den Gewächshaus
Viel bedeutet: davon haben wir eine gute Ernte, können bei Bedarf auch mehr schicken-derzeit aber keine Übermengen
genug: heißt es müsste für alle die wollen was geben, bitte solidarisch entnehmen, Frage bei Unklarheit beim Standdienst nach
wenig: entweder gibt es für alle nur eine kleine Portion, oder eine Portion nur für einige, das nächste Mal für andere