Liebe ErnteteilerInnen!
Heute wurden wir beim Ernten wieder mal mit etwas Sonne verwöhnt. Deutlich ist zu spüren, dass nun der Frühling in den Startlöchern steht. Auch von den anstehenden Arbeiten her gesehen ist es so. Noch ist der Boden etwas zu feucht, um mit Bodenbearbeitungen und Beetvorbereitungen im Freien zu beginnen. Aber wenn dieser Punkt erreicht ist, steht plötzlich eine Fülle an Arbeiten an. Vor allem Aussaaten sind dann zu machen und da es ist sinnvoll möglichst frühzeitig dran zu sein. Denn erfahrungsgemäß ist der Übergang zu trockenwarmen Wetter oft recht kurz und dann benötigen die frisch ausgesäeten Kulturen bei mangelndem Niederschlag schon wieder eine zusätzliche Bewässerung. Die Winterfeuchtigkeit optimal zu nutzen ist in Trockengebieten wie dem unseren eine essenztielle Aufgabe.

Auswahl an schönen „Syrische-Violette“ Karotten zur Auspflanzung für die Saatgutgewinnung

wenn wir es zeitlich schaffen werden die Karotten vor dem Auspflanzen auch verkostet. Dazu werden die Spitzen abgeschnitten.
Besonders Jan hat jetzt alle Hände voll zu tun, denn die Saatgutvermehrungen liegen vor allem in seinen Händen.
Nachfolgend ein paar weitere Beispiele unserer derzeitigen Vermehrungsarbeiten:

Der „Rote Türkische Rettich hat im Winterlager schon gelitten, wird aber hoffentlich trotzdem noch gut zur Blüte gelangen.

Sprossenkohl-Selektion zur Saatgutgewinnug
Radicchios sind meiner Meinung nach ein noch ungehobener Schatz zur regionalen Wintergemüse-Versorgung: Sie stammen ja allesamt von der winterharten Wegwarte ab und haben daher das Potential zur Frostbeständigkeit. In ihrem norditalienischen Herkunftsgebiet war das jedoch kein Selektionskriterium und dementsprechend gibt es einiges an Ausfällen, wenn sie den Winterfrösten ausgesetzt sind. Die nachfolgendenden Abbildungen zeigen den Selektionsbestand zur Sortenanpassung an unsere Region. Im heurigen Winter gab es -10 Grad Celsius als Minimumtemperartur. Etwa ein Drittel der Pflanzen ist bei diesen Temperaturen erfroren, manche sind jedoch völlig unbeschadet geblieben und werden zur Weitervermehrung verwendet. In ein paar Jahren wird es hoffentlich eine schöne Radicchioversorgung in der Vorfrühlingszeit geben.

Radicchio variegato di Castelfranco, Überwinterungsbestand

unbeschadeter „Castelfranco“, schön wie eine Blume
Auch Radicchio Teviso-Typen haben dieses Potenzial zur Feldüberwinterung. Unser Selektionsbestand hat zum Ziel, Pflanzen zur Knospentreiberei direkt am Acker auszuwählen.

Formenvielfalt der überwinterten „Treviso´s“

Das Selektionsziel sind große, feste Knospen, direkt am Feld getrieben
Wolfgang wird morgen den Abholstand betreuen. Nachfolgend noch die von ihm zusammengestellte Gemüseliste für die freie Entnahme von Ochsenherz-Gemüse am Naschmarkt (11. 03. 2016):
mit lieben Grüßen im Namen des Ochsenherz-Teams,
Peter
zwiebel rot (wenig), gelb (ausreichend)
lauch 170 stk.
knoblauch
pastinaken (viel)
sellerie, knollen- (viel)
karotten (mittel)
freilandkarotten (wenig)
zuckerwurzel (viel)
haferwurzel (mittel)
schwarzwurzel (wenig)
klettenwurzel (wenig)
petersilwurzel (wenig)
vogerlsalat (mittel)
kohlsprossen (viel)
lagerkraut (wenig)
grünkohl (viel)
schwarzkohl (mittel)
wirsing (wenig)
rettich mix
senfkohl, mizuna (viel)
rohnen (viel)
freilandkohlrabi (klein + wenig)
freilandbrokkoli (klein + wenig)
knollenziest (mittel)
erdäpfel – wie immer
div. einlegegemüse für ca. 90 EA (chili- und pfefferonipaste, genovese-pest m. walnuss, einlegegurken mit/ohne schale, rote rüben salat, eingelegte paprika – von allem wenig bis auf pesto)
sauerkraut für ca. 90 EA 1 handvoll/EA
catalogna-blattsalat (wenig)
petersilgrün (wenig)
schnittsellerie (wenig)
rucola-tassen (1/EA)
rosmarin (sehr wenig)
Vielen Dank Peter für die ausführliche Beschreibung und die schönen Fotos! Auch die Infos zur Samengewinnung finde ich sehr interessant!
Liebes Ochsenherz-Tam!
Auch von uns Neulingen ein herzliches Danke für Eure Arbeit – auf dem Feld als auch am Computer. Seit etwas mehr als einem Monat genießen wir Euer Gemüse – lernen ganz viel neues Kennen und unsere Tochter entdeckt vieles für sich! Vor allem von Dinge, die sich gut naschen lassen – wie Zuckerwurzel oder Knollenziest – wandert auch mal ein Stück in die Schuljause. Beim Grünkohl bleibt es eher ein homöopathische Dosis. Dennoch ist ihre Neugier zu Kosten größer!
Die Berichte mit den Fotos sind sicher zeitaufwendig, für uns jedoch sehr spannend und aufschlussreich. Ich freu mich jede Woche aufs Neue – auf Donnerstag abend aufs Lesen und Freitag aufs Abholen!
Danke Euch und liebe Grüße, Claudia
liebes ochsenherz-team, vielen dank für unsere ernte!
vielen dank peter für deinen anschaulichen bericht und die schönen fotos! super, wie du am radicchio dran bist!
mit lieben grüßen aus der altbrigittenau, eva b.
DANKE für die sehr aufschlußreichen Informationen und den Überblick bezüglich Saatgutvermehrung ! Sehr appetitlich !!!
DANKE für die sehr aufschlußreiche Informationen und den Überblick bezüglich Saatgutvermehrung ! Sehr appetitlich !!!
Hallo, ich wollte mich nur kurz melden, weil ich zwar nicht wöchentlich mitlese, aber froh bin, dass wöchentliche Beiträge geschrieben werden, sodass ich immer bei Bedarf auf dem neuesten Stand bin (…weil mal überlegt wurde, nur noch monatlich zu schreiben): Ich bin Euch wirklich dankbar für die (Schreib- und sonstige) Arbeit, die Ihr leistet!!! Danke, dass Ihr Euch die Mühe macht! Ich hole zum Beispiel mein Gemüse nur alle 14 Tage (teile es mir mit einer Freundin) und habe zwei kleine Kinder zu Hause. Da muss es schnell gehen beim Abholen. Daher freue ich mich, wenn ich mich in einer ruhigen Minute kurz einlesen kann (auch die umfangreicheren Berichte lese ich zwar nicht regelmäßig aber wenn, dann mit viel Freude und Interesse!) und in Gedanken eine Art „Einkaufszettel“ schreiben kann wie heute, wo ich mir merke, wovon viel, mittel oder wenig da ist! Dann geht es morgen beim Abholen schneller und ich muss nicht mehr nachfragen, wieviel vom jeweiligen Gemüse vorhanden ist. Alles Liebe und nochmals herzlichen Dank! I. Rusitzka