liebe ernteteilerInnen,
die gemüseliste dieser woche:
lauch winterheckenzwiebel u. blütenköpfchen davon knollensellerie rote rüben mangold (wenig) erdäpfel (nur noch reste) |
salate reichlich spinat (ebenfalls reichlich) klettenstängel rhabarber mairübchen radieschen diverses einlegegemüse |
vielerlei kräuter: schnittlauch, petersil schnittknoblauch, salbei estragon, div. minzen gemüse-sauerampfer thymian, etwas rosmarin kresse-tassen |
heute feiertags-ernte bei angenehmem wetter und ausreichend unterstützung durch erntehelfer (lieben dank!) …
nun ist in bezug auf die gemüsevielfalt der tiefpunkt erreicht. aber die ernte der ersten heurigen freilandkulturen (salate, radieschen, spinat..) setzt auch schon schrittweise ein.

die heutige spinat-ernte. unter dem vlies keimen gerade karotten

diesmal neu: erste mairübchen! auch die blätter sind verwendbar
gelitten haben auch die tafeltrauben, – da sind die jungen triebe abgefroren – und leider auch die erdbeeren:
die schon verblühten blüten mit jungen fruchtansätzen drin haben den frost nicht verkraftet und werden schwarz und vertrocknen.
das wird vor allem bei den frühen sorten spürbare ausfälle geben, die späteren sorten waren großteils noch im knospenstadium und dadurch besser vor der kälte geschützt.

kohlrabi- und zwiebelpflänzchen im morgenfrost

erdbeerblüten mit abgefrorenen fruchtansätzen (dunkel), die neu aufblühenden knospen sind unbeschädigt
am feld ist nun schon eine bunte vielfalt gepflanzt und wir sind froh, dass bisher die niederschläge auch mit einiger regelmäßigkeit genügend feuchtigkeit geliefert haben. auch die ersten zucchini- und melanzanisätze sind schon in der erde, das ist zwar noch mit etwas risiko verbunden, aber die kommende woche verspricht ausreichend hohe temperaturen.
gestern haben wir einen unserer beiden schiebetunnel in seine sommerposition gebracht und gleich die paradeiserpflänzchen reingesetzt. nächste woche folgt der zweite schiebetunnel nach.

ein teil des erdbeerbestandes wartet noch darauf, gemulcht zu werden

das schiebetunnel verziehen beginnt mit dem auflegen der schienen
geplant ist vor allem, die erdbeeren und eventuell auch die himbeeren zu mulchen, damit die früchte nicht auf der erde aufliegen bzw. die bodenfeuchtigkeit besser erhalten bleibt. ihr seid also herzlich eingeladen!
wenn interesse da ist würd ich mich freuen, einen gemeinsamen spaziergang übers feld machen und zu schauen, wie sich alles so entwickelt. kinder sind natürlich auch willkommen!
das ganze soll zugleich auch ein bischen erholung sein!
also vielleicht bis samstag!
peter, im namen des ochsenherz teams
p.s.: morgen, freitag, 6.5. gibt es nochmal einen ausgeweiteten jungpflanzenverkauf am naschmarkt
– bitte ggf. weitersagen!
Hinterlasse deinen Kommentar