Liebe Ernteteiler*innen!
Letzte Woche Donnerstag war ich bei der Buchpräsentation von Katharina Seisers neuem Buch im Dakig in Gänserndorf. Katharina ist schon lange Ernteteilerin, verkocht leidenschaftlich gerne GeLa-Gemüse, und hat schon einige Kochbücher geschrieben.
Es war ein sehr abwechslungsreicher, unterhaltsamer Abend. Wir erfuhren einiges zur Entstehungsgeschichte des Buches, gewürzt mit humorvollen Anekdoten. Zwischendurch wurden wir mit Kostproben ausgewählter Rezepte, gekocht von Christoph Gschöpf, verwöhnt.
Die Bühne war mit den unterschiedlichsten Gemüsen vom Hof dekoriert, das sich die Besucher:innen nach der Veranstaltung mitnehmen konnten. Durch die, für die meisten unbekannte Haferwurzel, ergaben sich danach noch interessante Gespräche mit den Menschen vor Ort.
Katharina Seisers neues Buch „30 Pflanzen pro Woche“ ist eine Sammlung von Rezepten, die das Darmmikrobiom (die Vielfalt der Darmbakterien) stärken sollen. Durch einen Tweet der Technischen Universität Graz wurde sie darauf aufmerksam, dass eine abwechslungsreiche, möglichst vegetarische Ernährung die beste Voraussetzung für eine gesunde und vielfältige Darmflora ist. 30 – 40 unterschiedliche Pflanzen pro Woche zu verzehren, war die Empfehlung der Autorin, Gabriele Berg. Diese Information war für Katharina der Anlass, dieses Kochbuch zu verfassen.
Es beinhaltet Rezepte von ihr und befreundeten Köch:innen, die ein großes Spektrum von Pflanzen aus mehreren Kategorien vereinen. Beigelegt ist eine sehr detaillierte Liste mit allen möglichen pflanzlichen Nahrungsmitteln, in der man ankreuzen kann, von welchen man diese Woche bereits gegessen hat. Ernteteiler:innen bei Ochsenherz haben da sicher einen Vorteil, weil sie nicht nur Karotten und Kartoffeln, sondern auch Haferwurzeln, Kardy, Klettenwurzeln und allerlei anderes kennen, und auch bekommen können. 🙂
Die wichtigsten Pflanzengruppen sind: Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorn, Nüsse & Samen, Obst, Fermente und hochwertige Öle. Es ist sehr interessant, auf diese Art zu beobachten, was man denn in einer Woche so zu sich nimmt.
Meine Tochter und ich haben seit Montag einen Wettbewerb laufen, wer bis Sonntag die meisten unterschiedlichen Pflanzen gegessen hat. Sie führt eindeutig in der Kategorie Obst, während ich (vor allem auch durch das Mittagessen am Hof) bei Gemüse die Nase vorne hab. 🙂 Tatsächlich haben wir beide diese Woche bereits einige Pflanzen ausprobiert, die bisher noch nicht so häufig auf dem Speiseplan gestanden sind. Und es liegt jetzt auf dem Käsebrot zumindest ein Gurkerl. 😉
Ich wünsche Euch eine abwechslungsreiche Woche und viel Genuss an dem guten, gesunden Gemüse!
Alles Liebe!
Susanna
Genug:
Koriander
Petersilie
Kerbel
Kresse
Diese Woche gibt es ein tolles Special aus dem Tunnel: frische Radieschen. Das Grün ist nicht nur hübsch, sondern auch lecker und kann gut für die Herstellung von Pesto genutzt werden.
So langsam leert sich das Lager. Dafür gibt es immer mehr frisches Grün, sowie überwintertes Wurzelgemüse aus dem Tunnel und vom Feld.
Allgemein sind wir jetzt so langsam im üblichen Frühjahrs-Loch angekommen, in dem die Lagerbestände schon fast alle aufgebraucht sind, das Gemüse am Feld aber noch nicht groß genug ist, um geerntet zu werden.
Deshalb haben wir heuer auch wieder ein wenig Gemüse zugekauft. Diese Woche kommt Zwiebel von der Biogärtnerei Bioschanze und Erdäpfel vom Biohof Thomay mit zum Markt.
Die Kresse ist noch ein wenig klein und kann gerne auf der Fensterbank noch 2-4 Tage Weiterwachsen. Damit die Kresse gut wachsen kann, ist es wichtig, dass sie regelmäßig bewässert wird.